FAQ für Camper
Besser 😉 Spaß beiseite. Das Konzept steht und fällt mit den Stellflächen. Wir legen den größten Wert darauf, dass die Übernachtungsplätze den Kriterien entsprechen. Diese sind:
– schöne Umgebung
– einigermaßen eben
– etwas abgeschieden, quasi in Alleinlage
– keine anderen Wohnmobile zum Nachbarn
– gut zugänglich
Unser Konzept sieht vor, dass 1 bis 3 Übernachtungen möglich sind. So hast du Zeit, die Natur zu genießen, in Kontakt zu kommen und wenn vorhanden und gewünscht auch mal ein Angebot wahrzunehmen.
Da haben wir uns etwas ganz Besonderes für uns Camper und unsere Gastgeber überlegt: Reservieren im wörtlichen Sinne ist bei uns nicht möglich, denn du bist ja kein typischer Tourist. Wir als Camper der Community sind von unseren Gastgebern eingeladen, sie zu besuchen, kennenzulernen und über Nacht zu bleiben. Wir einigen uns auf die Regel, dass jeder maximal 12 Nächte innerhalb der nächsten 12 Wochen verbindlich zusagt. Wir behalten uns vor, diese Regelung anzupassen, wenn die Praxis zeigt, dass eine andere Lösung besser ist.
Ja, uns ist es wichtig, dass ihr euren Besuch übers System anmeldet. So weiß der Gastgeber Bescheid und auch die anderen Camper sehen direkt, wo sie es gar nicht erst versuchen müssen. Auch ihr habt Planungssicherheit. Spontaneität ist trotzdem möglich: Ihr steuert ja, wann ihr euch für den Spot eintragt. Das geht auch spontan bis spätestens einen Tag vor Ankunft, wenn noch etwas frei ist. Maximal können 12 Übernachtungen binnen 12 Wochen verbindlich zugesagt werden. So bleibt Bewegung im System.
Wir nehmen ständig neue Höfe auf. So erweitert sich das Angebot dauernd und es wird bestimmt auch für spontane Abenteurer noch ein Spot frei sein. Außerdem starten wir mit einer unglaublichen Quote: Das Verhältnis liegt in der ersten Saison bei nur 1:10. So erhöht sich die Chance maßgeblich, dass nicht alles ausgebucht ist. Wir behalten uns vor, die Quote anzupassen, falls zu viele Spots leer bleiben oder im Gegenteil zu wenig Spots für euch zur Verfügung stehen. Hier sind wir natürlich auf euer Feedback angewiesen.
Unbedingt. Wenn du bei deiner Oma zum Kaffee eingeladen bist und nicht kommen kannst, sagst du ja auch Bescheid.
Das ist auch nicht kompliziert.
Hier kannst du sehen, wie das im Detail funktioniert:
Die Übernachtungen bei euren Gastgebern sind kostenfrei. Wir setzen auf unser Prinzip der freiwilligen Solidarität: die Gastgeber unterstützen uns durch die freundliche Einladung auf den Hof und wir sie z.B. durch die Förderung ihrer Hof-Kampagne.
Eine Hof-Kampagne ist eine sachbezogene Spendenkampagne, die unsere Farmer anlegen. Eine Hof-Kampagne kann z.B. sein: Futter für ein Alpaka für ein Jahr, Materialkosten für ein neues Hoftor, Baumpatenschaften, ein neuer Reifen für den Traktor, oder auch mal eine wohlverdiente Auszeit für unsere Landwirte – das entscheidet jeder selbst.
Das liegt ganz in eurem Ermessen. Jeder gibt, was er kann und angemessen findet, um die Höfe zu unterstützen, ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit zu würdigen.
Hier setzen wir auf unser Prinzip der kreativen Solidarität. In diesem Fall könnt Ihr auch für eine andre Kampagne spenden. Es gibt eine ganze Reihe von Projekten, die unserer Landwirtschaft zu Gute kommen.
In unserem Community-Bereich findest du alle Höfe aufgelistet und kannst sie gezielt nach Kriterien filtern. Einige Höfe wirst du natürlich auch über die sozialen Medien kennenlernen und so mitbekommen, wer bei uns an Board ist.
Nein. Dafür musst du Mitglied in unserer Community werden. Du bekommst eine Plakette für dein Wohnmobil und erhältst Zugriff auf das System. Im System suchst du einfach nach den Kriterien, die dir wichtig sind. Reist du z.B. mit Hund? Dann musst du nicht alle teilnehmenden Höfe durchblättern und dir markieren, wo du mit deinem Vierbeiner überhaupt willkommen bist – du gibst dieses Kriterium einfach in deine Suchanfrage ein und siehst nur noch die Höfe, die für dich in Frage kommen. Alles ist transparent. Nur wenn du deinen Besuch über das System angemeldet hast, darfst du den Hof anfahren und dort auf dem staybetter-Platz stehen.
Unser System zeigt dir an, wo zu deinem Wunschdatum noch Platz für dich ist.
Du möchtest dabei sein? Yeah! Wir freuen uns! Hier kannst du auf die Warteliste setzen lassen. Solange Plaketten verfügbar sind, wirst du direkt herzlich in unsere Gemeinschaft aufgenommen. Du erhältst dann die Zugangsdaten per E-Mail. Ansonsten bleibst du auf unserer Warteliste.
Die Mitgliedschaft kostete 45€ pro Saison (01.03. bis 28.02. des Folgehjahres) und verlängert sich automatisch, wenn nicht fristgerecht gekündigt wird.
Wir rechnen mit einem großen Andrang, da immer mehr Menschen Campen wollen, sich aber nicht ausschließlich auf Campingplätzen aufhalten möchten. Darum arbeiten wir mit einer Warteliste. Kommen neue Höfe ins System, erhalten die, die auf der Liste ganz oben stehen ihre Plakette. Gemäß unserem Schlüssel werden für 1 neuen Hof 10 neue Mitglieder in die Community aufgenommen. 8 neue Mitglieder von der Warteliste. 2 werden unabhängig von der Position auf der Liste verlost. Wenn du Glück hast, musst du also auch bei voller Warteliste nicht lange warten. Ab und an verlosen wir noch eine Plakette über die Sozialen Netzwerke.
Immer wenn ein neuer Hof dazukommt, vergeben wir 10 neue Plaketten. Davon 8 nach Rang auf der Warteliste und zwei werden unabhängig vom Platz unter den Wartenden verlost.
Die Plakette ist fahrzeuggebunden und nicht personengebunden. Das heißt, wenn ihr euch ein Wohnmobil mit einer anderen Familie oder Familienmitgliedern teilt, dürft ihr die Plakette und Zugangsdaten beide nutzen. Es ist ja unmöglich, dass ihr beide gleichzeitig mit der Plakette unterwegs seid – darum ist das kein Problem für uns. Sprecht uns an – wir finden eine Lösung für euch. Wichtig: Das gilt nur für private Nutzung. Ausgenommen sind kommerzielle Anbieter.
staybetter richtet sich ausschließlich an reisende im autarken Wohnmobil.
Auch Dachzelte sind nicht per se erlaubt. Wenn aber unsere Kriterien an die Autarkie erfüllt werden:
-eine Toilette, die im Fahrzeug benutzt wird (nicht im Vor- oder Toilettenzelt),
-Einen Abwassertank um jegliches Brauchwasser aufzufangen (keine Außendusche),
-Ausreichend Strom und Wasser an Bord um für die Zeit auf dem Hof autark zu sein,
nehmen wir im Moment testweise auch Reisende mit Dachzelten auf.
Ihr müsst auf alle Fälle für die Dauer des Aufenthalts ohne Versorgung durch Wasser und Strom und eine Entsorgung zurechtkommen. Auch eine Toilette, Dusche sowie einen Abwassertank solltet ihr an Board haben, denn eure Gastgeber werden diesen Service nicht anbieten.
Die Stellflächen bieten keine Camping-Infrastruktur. Es soll eine Alternative zum Freistehen in der Natur sein – nur eben, dass man herzlich willkommen ist.
Es ist nicht möglich, dies bei unseren Höfen zu tun. Es gibt kein Wasser, keinen Strom. Du kannst dort weder Abwasser noch Toilette noch Abfälle jeglicher Art entsorgen. Wenn dies zwischenzeitlich nötig ist, empfehlen wir, den Platz zu verlassen und eine dafür vorgesehene Station anzufahren. Das Schöne ist, euer Platz ist noch frei, wenn ihr wiederkommt 🙂
Auf jeden Fall. Wenn Corona eines Tages mal Geschichte ist.
Wir haben bereits unsere Fühler nach verschiedenen Ländern ausgestreckt.
Unsere Gastgeber*innen sind Teil der Community. Sie haben sich dazu entschlossen mitzumachen, weil sie dem Gedanken etwas abgewinnen konnten, Menschen auf ihrem Hof zu Gast zu haben, die die Natur ebenfalls lieben und sie nicht mit Füßen treten. Falls ihr euch einmal nicht willkommen fühlt, ist das eine blöde Sache. Aber vielleicht gibt es einen plausiblen Grund. Die/Der Landwirt*in ist möglichweise gerade seit Stunden auf den Beinen um Heu einzufahren, damit ihre/seine Tiere im Winter Futter haben. Vielleicht hat sie/er auch einfach mal einen schlechten Tag. Wenn ihr wirklich Anlass habt, euch über etwas zu ärgern, empfehlen wir, das Gespräch zu suchen. In Kontakt kommen und auf Empathie setzen. Wir sind eine Community. Unser Wunsch wäre, dass wir eher ein offenes Ohr füreinander haben als uns gegenseitig schlechte Bewertungen um die Ohren zu hauen. Redet bitte miteinander statt übereinander. Auch hier können wir ein Zeichen setzen und uns von der Masse abheben.
Kommt es dazu, dass sich ein/e Landwirt*in aus eurer Sicht nicht an die verbindlichen Spielregeln hält, bitten wir euch um Feedback.
Wir verstehen die staybetter-Plakette nicht einfach nur als Aufkleber, der auf der Windschutzschreibe klebt, sondern als Statement. Wir möchten eine Community sein, die auch mal ein Bonbonpapier des anderen aufhebt, statt Müll zu hinterlassen. Uns ist wichtig, dass sich alle Mitglieder der Community an die Regeln halten und mit offenen Augen und Menschenverstand durch die Welt gehen und anderen begegnen.